Die Ausschreibung und der Zeitplan für die Deutschen Meisterschaften Sportschiessen findet ihr hier
Der Deutsche Schützenbund hat mittels der Förderung durch das ReStart-Programm des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) zur Stärkung des ehrenamtlichen Engagements kleine Erklärfilme erstellen lassen, mit deren Hilfe die zehn Schritte des Ehrenamtskonzeptes dargestellt werden. Weitere Informationen
Wie beeinflusst die Ernährung die Konzentration und Leistungsfähigkeit? Wie sollten Athleten vor, während und nach dem Wettkampf essen, um ihr Bestes zu geben? Diese und weitere Fragen werden in Theorie und Praxis beim Lehrgang am 14. Dezember behandelt, inkl. sportlicher Übungen – bitte Sportsachen mitbringen! Melden Sie sich schnell an – es sind noch Plätze verfügbar! Zur Anmeldung
Im September und Oktober fanden die Deutschen Meisterschaften in München und Hannover statt. Während in München die Armbrustschützen traditionell im Rahmen des Oktoberfestes um Medaillen kämpften, standen in Hannover die Wettkämpfe mit dem Ordonnanzgewehr, dem Unterhebelrepetierer und die Auflagewettbewerbe im Mittelpunkt. Besonders die Auflageschützen aus Württemberg konnten glänzen und mehrere Medaillenplätze erringen.
Der Anfang ist gemacht. Nun gehört das erste Wettkampfwochenende auch schon der Vergangenheit an. Das Team um Claudia Odermatt und Tobias Backes hat sich gut wieder in die Saison eingefunden.
Der SWR sucht auch in diesem Jahr wieder nach den SportHelden aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz.
Der 35. Landesjugendtag der WSJugend in Bad Mergentheim setzte wieder wertvolle Impulse zur Förderung der jungen Generation im Schützenwesen.
Vom 13. bis 15. September 2024 fand in der Stadt Petite-Rosselle in Frankreich der 5. Challenge Grand-Est stattfand. Hierbei traten 11 Schützen aus dem Württembergischen Landeskader für Vorderlader an, um ihr
Können unter Beweis zu stellen.
Vier WSV-Armbrustschützen konnten sich einen Startplatz für das Weltcupfinale in Straßburg sichern.
Am 1. bis 3. November wird in Einbeck, Niedersachsen, das Bundesturnier im Blasrohrsport ausgetragen. Aufgrund der über 900 Anmeldungen sah sich die DSB-Sportleitung gezwungen, Teilnehmerlimits für die verschiedenen Altersklassen festzulegen, da die Kapazitäten auf 640 Sportlerinnen und Sportler beschränkt sind. Weitere Informationen zum Bundesturnier Blasrohr