Shooty Cup und Königsschießen – Die Sieger der Multiveranstaltung

Vom 10. bis 12. März fanden in Ruit gleich zwei Veranstaltungen statt: der Shooty Cup und das Königsschießen.

WSJugend besucht Bundesjugendausschuss in Wiesbaden

Vom 27. bis 28. Januar stand für die Vertreter der WSJugend erneut der Bundesjugendausschuss auf dem Programm. Dieses Mal ging es für Landesjugendleiterin Katrin Rudau und 2. stellv. Landesjugendleiterin Angelika Koch nach Wiesbaden, um sich mit den Jugendleitern aus anderen Verbänden auszutauschen.

Fachverbandsjugendleitertreffen in Ruit

Am 14. Januar 2023 trafen sich die Jugendleiter der Fachverbände in der Landessportschule Ruit, um sich nach zahlreichen Online-Meetings persönlich kennenzulernen und auszutauschen. Dazu luden die gewählten Fachverbandsjugendleiter der Württembergischen Schützenjugend Michael Supper, Frank King und Katrin Rudau ein. Das Treffen diente dazu, einen Überblick über die Tätigkeiten und Aufgabenfelder der WSJ und des Württembergischen Landessportbund (WLSB) zu geben, sowie Perspektiven und Lösungsansätze für eine erfolgreiche Jugendarbeit zu besprechen. Dies wurde anhand von Impulsvorträgen und einem anschließenden Workshop gewährleistet, bei dem die Themen näher erörtert wurden.

 Fachverbandsjugendleitertreffen Jugendleiter
Die Jugendleiter (hintere Reihe v. l. n. r.) Simon Samenfink (Kanu), Michael Supper (Fußball), Wolfgang Sporer-Miensok (Judo); (mittlere Reihe v. l. n. r): Jeanette Langner, Beate Herrmann (Solidarität), Katrin Rudau, Frank King (Ringen); (vordere Reihe v. l. n.): Konstantina Andreadou (Eisssport), Lisa Mühleisen (Handball), Denise Roth (WSJ), Pascal Kaiser (Luftsport – neu im WLSB) (Foto: kr)


Die besprochenen Themen waren unter anderem „Vielfalt im Sport“ im Hinblick auf die Inklusion und Integration, Ausbildungsmöglichkeiten beim WJ, Kooperationen zwischen Schulen und Vereinen und vor allem „Junges Ehrenamt“. Wie können Menschen verschiedener Kulturen oder Menschen mit Behinderung Chancengleichheit im Sport erfahren? Welche Möglichkeiten der Finanzierung, Mitgliedergewinnung und Kapazitäten haben Schulen für die Kooperationen mit Vereinen? Wie können Organisationen eine erfolgreiche Jugendarbeit leisten und wie können Jugendliche am besten in Vereins- und Verbandsprojekten eingebunden werden?

Fachverbandsjugendleitertreffen Workshop

Am Ende nahmen die Teilnehmer viele Informationen mit nach Hause, mit denen sie die Arbeit in Vereinen und Verbänden auf jeden Fall stärker unterstützen können.

 

 

Klausurtagung der WSJugend bietet Ausblick auf Jahr 2023

Am 18. bis 19. November fand im WSV-Schulungszentrum Ruit die Klausurtagung statt, bei der sich die Vertreter der Württembergischen Schützenjugend nicht nur das vergangene Jahr reflektierten, sondern auch einen Ausblick auf das neue Jahr gaben. Bei der Tagung ging es vor allem um die Frage, wie Informationen der WSJugend an die Basis gelangen beziehungsweise was Vereine tun können, um die Jugend zu gewinnen und zu erhalten. An dieser Stelle möchten wir schon einmal Danke sagen für die Unterstützung. Das WSJugend-Team freut sich auf eine gute Zusammenarbeit. 

Nicht nur wurden neue Cocktailrezepte besprochen, sondern auch die Arbeitsverteilung erörtert. Landesjugendsprecher Julian Gompper griff zudem sein Projekt „Fotobox“ auf, welches im Jahr 2023 starten soll. Hierbei handelt es sich um eine klassische Fotobox, welche die Jugend bei Veranstaltungen aufstellen kann. Landesjugendleiterin Katrin Rudau gab zudem eine Übersicht der Veranstaltungen und die damit verbundenen Aufgabengebiete bekannt.

Folgende Veranstaltungen/Wettkämpfe sind für das kommende Jahr geplant:

  • Königsschießen und Shooty Cup im Frühjahr
  • Team Cups/Masters Cup
  • RWS-Verbandsrunde
  • im Rahmen der Württembergischen Meisterschaften ist an den Jugendwochenenden natürlich wieder das Lichtschießen und ein unterhaltendes Rahmenprogramm vorgesehen

Auch auf den sozialen Medien wird die WSJugend aktiv sein mit:

  • Samstagsrätseln
  • neuen Cocktailrezepten
  • Veranstaltungshinweisen
  • neue Kampagne #habtIHRschon (darüber wird es alsbald neue Informationen geben)

Darüber hinaus soll das neue Konzept des Jugend Awards den Stellenwert der Jugend im Verein und bei den Untergliederungen stärken. Die Auszeichnung soll als „Airwin Aktiv" und „Airwin Special“, nicht nur dem früheren Anerkennungspreis für gute Jugendarbeit ähneln, sondern innovative, neuartige, nachhaltige Projekte und Aktionen fördern, die der Jugend-/Mitgliedergewinnung dienen. Jeder Verein kann sich nur für eine der Kategorien bewerben, die Ausschreibung wird mit entsprechenden Details in Frühjahr erfolgen.

Die WSJugend freut sich auf ein ereignisreiches Jahr 2023 mit vielen Veränderungen für eine erfolgreiche Zukunft.

Der 33. Landesjugendtag in Oberböbingen in der Öffentlichkeit

Nicht nur bot der 33. Landesjugendtag am 5. November ein spannendes Programm, auch Gmünder Tagespost und Remszeitung berichteten über die erfolgreich abgehaltene Veranstaltung. Hier kommt ihr zu den Zeitungsartikeln.